Barrierefreiheit Einstellungen

Aktuelles


Rahmenvertrag mit VG-Musikedition zum Streamen verlängert


Aufgrund der Corona-Pandemie haben die VG Musikedition und der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) im April 2020 einen Pauschalvertrag abgeschlossen, der es den katholischen Kirchengemeinden ermöglichte, Lieder und Liedtexte bei digitalen Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen gottesdienstlicher Art einzublenden. Zentraler Bestandteil der Vereinbarung ist die Berechtigung, Lieder/Liedtexte im Zusammenhang mit der zeitgleichen und zeitversetzten Übertragung von Gottesdiensten und gottesdienstähnlichen Veranstaltungen über das Internet den Gläubigen zur Verfügung zu stellen. Diese Sonervereinbarung war zum 31. Dezmber 2024 ausgelaufen und wurde nun verlängert.

Familienchortag 2024


Nach den äußerst positiven Reaktionen auf den ersten diözesanen Familienchortag, den der diözesane Pueri Cantores-Verband gemeinsam mit dem diözesanen Cäcilienverband im Oktober 2023 durchgeführt hat, ist in diesem Jahr eine Neuauflage geplant:

Samstag, 12. Oktober 2024 in Straubing, Barmherzige Brüder
(Magnobonus-Markmiller-Saal / Johannes-von-Gott-Kirche)

Diözesanverband der Pueri Cantores wählt neuen Vorstand


Am 30. September fand im Chorsaal 1 der Regensburger Domspatzen der jährliche Fortbildungstag des Diözesanverbands und die Mitgliederversammlung statt. In diesem Jahr drehte sich alles um die Mutation.
Stimmbildnerin Michaela Reiser-Schenk und Chorleiterin Elena Szuczies zeigten in der praktischen Arbeit, wie mit der Kinderstimme im Übergang zur Jugendstimme umgegangen werden kann und muss.
Karl-Heinz Liebl referierte über die grundsätzlichen Herausforderungen der Mutation und berichtete dabei aus seinen reichen Erfahrungen als Chorleiter bei den Regensburger Domspatzen.

Erstes Diözesanes Familienchorwochenende


Am 7. Oktober 2023 fand im Kloster Metten der erste Familien-Chortag der Diözese Regensburg statt. Etwa 30 Erwachsene und 40 Kinder und Jugendliche waren gekommen, um einen Nachmittag lang gemeinsam zu singen. Eingeladen hatten zu diesem neuen Format der Pueri Cantores-Verband der Diözese, der diözesane Cäcilienverband, sowie das Diözesanreferat Kirchenmusik. 

Chorwochenende im Kloster Metten

Diözesanes Chorwochenende in Alteglofsheim


Nach vierjähriger Pause - Corona sei es geklagt - konnte im Oktober 2023 in der Bayerischen Musikakademie Schloss Alteglofsheim endlich wieder ein diözesanes Chorwochenende stattfinden. Über 60 Teilnehmer waren der Einladung der Fachstelle Kirchenmusik gefolgt und erarbeiteten von Freitag Abend bis Sonntag Mittag ein breit getreutes Chor-Programm aus mehreren Jahrhunderten. Teile aus einer Messe von Lodovico da Viadana (1560-1627) wurden ebenso einstudiert wie z. B. ein "Chorister Prayer" von Philip Stopford (*1977).

Designierter Rektor der HfKM verstorben. In memoriam Professor Michael Seewann (1962-2023)

Designierter Rektor der Hochschule für Kirchenmusik unerwartet verstorben


Professor Michael Seewann († 61), designierter Rektor der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg, ist im August 2023 plötzlich und unerwartet verstorben. Erst im Juli hatte der Senat der Hochschule Prof. Seewann zum Nachfolger des langjährigen bisherigen Rektors Prof. Stefan Baier gewählt. Seewann sollte ab Oktober 2023 die Leitung der Hochschule übernehmen. Das Team des Diözesanreferats Kirchenmusik spricht seiner Frau und seinen Kindern zu diesem unaussprechlichen Verlust sein tiefstes Mitgefühl aus. Lesen Sie dazu auch die Meldung unten und auf der Internetseite des Bistums hier.

Prof. Michael Seewann und Prof. Markus Rupprecht besuchen Bischof Dr. Voderholzer

Zwei bedeutende Institute für Kirchenmusik unter neuer Leitung


Sowohl die Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik (HfKM) in Regensburg als auch die päpstliche Musikhochschule in Rom Pontificio Istituto di Musica Sacra (PIMS) stehen in absehbarer Zeit unter neuer Leitung: Nach zwölf Jahren an der Spitze der HfKM gibt Professor Stefan Baier zum Wintersemester 2023/24 sein Amt an Professor Michael Seewann ab, wie auf der Internetseite der Diözese Regensburg zu lesen ist (hier). Bischof Dr. Rudolf Voderholzer empfing den künftigen Rektor und den wiedergewählten Prorektor Professor Markus Rupprecht zu einem ersten Gespräch.

Schülerinnen und Schüler des VMG besuchen die Domorgel


Schülerinnen und Schüler des Regensburger Von-Müller-Gymnasiums (VMG) besuchten mit ihren Lehrkräften Susanne Scholz und Wolfgang Strobl den Regensburger Dom. Domzeremoniar Peter Nickl führte die jungen Interessentinnen und Interessenten zuerst an normalerweise verschlossene Orte der Domsakristei.
Der Leiter des Info-Zentrums "DOMPLATZ 5" Hagen Horoba erklärte den Kindern anschließlich die Geheimnisse des Doms und seiner Geschichte und beantwortete dabei geduldig die vielen Fragen, die an ihn gerichtet wurden.

Wir eilen herbei - Deutsche Fassung der Hymne für den Weltjugendtag in Portugal veröffentlicht


"Wir eilen herbei" - So heißt die deutsche Fassung der Hymne für den Weltjugendtag 2023 in Portugal. Sie wurde in einer einstimmigen und in einer Chorfassung veröffentlicht.
Audio-Dateien dazu finden sie auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz hier.

Burgweinting hat endlich eine Orgel


Lange hat es gedauert von der Weihe der neuen Kirche St. Franziskus in Burgweinting im Jahr 2004 bis zur Weihe der Orgel 2023 - fast 20 Jahre! Doch nun hat die Kirche endlich eine Orgel. Am 23. Juni 2023 erhielt das neue Instrument der Orgelbaufirma Eule seine Segnung durch Domkapitular Michael Dreßel.

Neues Glockenspiel für die Pfarrkirche Obertraubling


Zu ihrer 1150-Jahr-Feier schenkte sich der Ort Obertraubling ein Glockenspiel aus 25 Glocken. Eng eingebunden in dieses außergewöhnliche Projekt war auch die Fachstelle Kirchenmusik des Bischöflichen Ordinariats durch ihren Glockensachverständigen Prof. Martin Kellhuber, der das Projekt von Anfang an über Jahre begleitete.
Am 11. Juni 2023 konnte Bischof Rudolf die Glocken nun weihen - auch für ihn ein außergewöhnlicher "Termin". Einen ausführlichen Bericht zur Glockenweihe finden Sie auf der Internetseite der Diözese Regensburg hier,
und auch weitere Berichte zum Hinaufziehen in den Turm und dem ersten Erklingen des Glockenspiels.

Diözesanes Chorprojekt in Weltenburg entfällt


Am letzten Juni-Wochenende, 23. bis 25. Juni 2023, hätte Regionalkantor Julian Beutmiller ins Gästehaus St. Georg im Kloster Weltenburg zu einem diözesanen Chorprojekt eingeladen.

Aufgrund der zu niedrigen Anmeldezahlen muss das Wochenende leider entfallen.

Bischof Rudolf besucht Berufsfachschule für Musik in Plattling


Im Rahmen seines Pastoralbesuchs im Dekanat Deggendorf-Viechtach machte Bischof Rudolf auch in der Berufsfachschule für Musik in Plattling Station.
Einen Bericht darüber mit der wunderbaren Überschrift "Warum jede Chorprobe eine kleine Exerzitienarbeit ist" finden Sie auf der Internetseite der Diözese Regensburg (Link).

Chortag des Dekanats Straubing-Bogen in Mallersdorf


Bei herrlichstem Wetter trafen sich am Samstag, 22. April, in Mallersdorf fast 50 Sängerinnen und Sänger aus dem Dekanat Straubing-Bogen zum Dekanatschortag. Julian Beutmiller, Regionalkantor und zuständiger Dekanatsbeauftragter für die Kirchenmusik im Dekanat, war aus Metten angereist um mit der fröhlichen Sängerschar ein vielseitiges Programm zu erarbeiten. Voller Vorfreude auf das gemeinsame Singen wurden zu Beginn des Chortags Körper und Stimme für das Singen aufgeweckt. Nach diesem WarmUp war die Gruppe bestens gerüstet um sich Schritt für Schritt an den vorbereiteten Evensong (Musikalisches Abendlob) heranzuwagen.
Julian Beutmiller vermittelte den erfahrenen Chorsängern viele nützliche Tipps und Tricks und die Gemeinschaft erlebte, dass sie den Klang, die Dynamik und die Lebendigkeit der Musik aktiv mitgestalteten. Zum Abschluss fand man sich in der Mallersdorfer Pfarrkirche ein und ließ das musikalische Abendlob, zu dem sich auch einige Zuhörer eingefunden haben, mit Gebet und Gesang zum klanglichen Höhepunkt des Tages werden. Großer Dank galt neben dem Leiter des Dekanatschortags im besonderen auch Kirchenmusikerin Frau Maria Dambacher für die Organisation des Dekanatschortags in Mallersdorf.
Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung aus dem reichen Fortbildungsangebot "Treffpunkt Musik"!

Der Familienchortag in Waldsassen kann nicht stattfinden


Auf der Internetseite der Diözese Regensburg wurde ein Radiobeitrag zur Einladung zu den Familienchortagen veröffentlicht: hier.

Hinweis: Der erste Familienchortag, der für 22. April in Waldsassen geplant war, muss wegen zu wenigen Anmeldungen leider abgesagt werden.

Nächste Chance: Metten, 7. Oktober!

 

Karwochentagung 2023


Fast 150 Teilnehmer besuchten den traditionellen Fortbildungstag für haupt- und nebenberufliche Kirchenmusiker der Diözese Regensburg in der Karwoche 2023. Nach drei Jahren Corona-Pause konnte die traditionelle "Karwochentagung" des Diözesan-Cäcilienverbands und des Diözesanreferats Kirchenmusik wieder in Präsenz stattfinden.
Zum Bericht auf der Homepage der Diözese Regensburg hier.

Zum 150. Geburtstag von Max Reger


Zur Pressemeldung der Diözese Regensburgzum 150. Geburtstag von Max Reger am 19. März.

In seiner Sendereihe "Radiowissen" widmete der Bayeriche Rundfunk Max Reger eine eigene Sendung, die hier nachgehört werden kann.

Karwochentagung, Diözesanes Chorprojekt, Chorwochenende und viele Fortbildungen


Die Einschränkungen der Corona-Pandemie sind vorbei und das kirchenmusikalische Leben kann wieder aus dem Vollen schöpfen. Das Diözesanreferat Kirchenmusik Regensburg bietet in diesem Jahr ein ganzes Bündel von über 50 Terminen mit Fortbildungen in der ganzen Diözese zu unterschiedlichsten Themenbereichen an, von "Allgemeinen" Angeboten wie z. B. Musiktheorie und Urheberrecht bis "Zehn Jahre Gotteslob".

Neben den neuen Familienchortagen (s. u.) kann in diesem Jahr endlich wieder die traditionelle Karwochentagung am Dienstag der Karwoche stattfinden (u.a. besuchen wir die neue Ahrend-Orgel der ev. Dreieinigkeitskirche in Regensburg), wir bieten ein neues Chorprojekt für erfahrene Chorsänger/innen im Kloster Weltenburg im Juni an unter der Leitung von Regionalkantor Julian Beutmiller, und auch das traditionelle Diözesane Chorwochenende in der Musikakademie Schloss Alteglofsheim mit DMD Christian Dostal kann in diesem Jahr wieder besucht werden.
Zu den großen Terminen können Sie sich bereits anmelden. Das gesamte Fortbildungsangebot finden Sie, wenn Sie auf das Titelbild des Heftes klicken.

Familienchortage 2023


Der Pueri-Cantores-Verband Regensburg und der Diözesan-Cäcilienverband laden im April und Oktober 2023 zu "Familienchortagen" ein:
Jeweils ein Samstag Nachmittag, an dem alle Singbegeisterten, vom Kindergartenalter bis 99 Jahren und darüber hinaus, herzlich zum gemeinsamen Singen eingeladen sind.
Geprobt wird in verschiedenen Altersgruppen (Kindergartenalter / Kinder bis ca. 13 Jahre / Jugendliche und Erwachsene), gemeinsam wird anschlieend eine Messfeier gestaltet.
Um die Anfahrtswege nicht übermäßig lang zu gestalten, finden gleich zwei solche Familienchortage statt: am 22. April in Waldsassen und am 7. Oktober in Metten.
Alle singbegeisterten Personen, besonders ganze Familien, sind herzlich eingeladen!
Den genauen Ablauf, sowie den Link zum Anmeldeformular finden Sie hier.

Stellv. Diözesanmusikdirektor Thomas Löffelmann tritt in den Ruhestand


Nach über fünfzig Jahren Tätigkeit als prägender Kirchenmusiker von Stadt und Diözese Regensburg trat der stellvertretende Diözesanmusikdirektor des Bistums Regensburg, Kirchenmusikdirektor Thomas Löffelmann, zum Dezember 2022 in den Ruhestand.

Löffelmann begann seine kirchenmusikalische Laufbahn bereits 1969 als Organist an St. Elisabeth in Kareth und wechselte dann 1979 nach St. Konrad in Regensburg. 1983 trat er schließlich die Kirchenmusikerstelle an, die er bis zu seinem Ruhestand innehatte: St. Josef in Regensburg-Reinhausen. Hier entwickelte er eine rege kirchenmusikalische Tätigkeit und führte seinen Chor zu einem Bekanntheitsgrad, der weit über die Stadtgrenzen hinaus ragte. Große Konzerte mit namhaften Solisten und liturgische Musik höchster Strahlkraft prägten seine Pfarrtätigkeit und machten St. Josef so zu einem bedeutenden Kulturort der Stadt.

"Tage neuer Kirchenmusik" in Bayern


Von 15. bis 30. Oktober 2022 finden in Bayern wieder "Tage Neuer Kirchenmusik" statt. In diesem Zeitraum soll der Focus der Kirchenmusik auf Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts liegen. Verschiedene Ausdrucksformen sind denkbar: Gottesdienste, Konzerte, Vorträge etc. Federführend bei dieser Aktion ist das Erzbistum München und Freising, alle anderen bayerischen Diözesen sind eingeladen mitzumachen.
Im Bistum Regensburg sind die Pfarreien Mainburg, Straubing-St. Josef, Dingolfing-St. Josef und Regensburg-St. Paul bei der Aktion vertreten.
Nähere Informationen auf der Homepge der Aktion hier.