Barrierefreiheit Einstellungen

Aktuelles


Treffen der Mitgliedschöre des Diözesanverbands der Pueri Cantores


Am Sonntag, 10. Juli 2022, gestalteten rund 140 Kinder und Jugendliche aus den Mitgliedschören des Diözesanverbands Pueri Cantores die 12-Uhr-Messe im Regensburger Dom.
Einen ausführlichen Bericht und Fotos finden Sie auf der Homepage des Bistums (hier).

Musik von Marc'Antonio Ingenieri mit Chor und Bläsern des Girton College, Camebridge, in Regensburg


2022 Konzertplakat Girton CollegeAm Mittwoch, 6. Juli gibt es in Regensburg zwei kulturelle Highligts an einem Tag zu erleben:

Um 17.00 Uhr gastieren Chor und Bläser des Girton College, Camebridge, in der Regensburger Schottenkirche St. Jakob um Musik von Marc'Antonio Ingenieri zu interpretieren. Auf dem Programm steht u. a. die 5-7-stimmige "Missa Susanne un Jour".
Der Eintritt ist frei, Spenden zur Deckung der Unkosten werden erbeten.

Nach einem Imbiss und einem Stadtbummel kann man dann das nächste große Konzert genießen:
Um 20.00 Uhr spielt Olivier Latry aus Paris im Rahmen der Orgelkonzerte 2022 im Regensburger Dom.

Ein Tag, an dem es sich lohnt, nach Regensburg zu kommen!

D-Kurs und Chorleiterausbildung: Neustart im Herbst 2022


Ab dem Herbst 2022 beginnen ein neuer D-Kurs, sowie eine neue Chorleiterausbildung. Die Chorleiterausbildung umfasst den gleichen Fächerkanon wie der "volle" D-Kurs, jedoch ohne Orgelspiel, zudem sind die Anforderungen im Klavierspiel niedriger.
Informationen zum Eignungstest, zum Kurs, und zur Anmeldung finden Sie hier.

"info kirchenmusik" 2022/1 erschienen


Die aktuelle Ausgabe 2022/1 des Heftes "info kirchenmusik" steht ab sofort auf unserer Homepage zum Download bereit. Da der Umfang diesmal aus Zeitgründen relativ gering ausgefallen ist, erscheint es aus Kostengründen nicht als Print-Ausgabe, sondern lediglich als Online-Fassung.

Dienstag, 12. April: "Karwochentagung digital" 2022


Angesichts des immer noch sehr hohen Infektionsgeschehens haben wir uns entschlossen, auch in diesem Jahr die traditionelle Fortbildungstagung am Dienstag der Karwoche nicht in gewohnter Weise stattfinden zu lassen. Einen kleinen Ersatz soll ein digitales Angebot darstellen, das Sie auf der Video-Plattform "Zoom" verfolgen können.
Der geplante Ablauf: 15:00 - ca. 18:00 Uhr
Inhalte u.a.:
- Aktuelle Informationen zur Kirchenmusik
- Podiumsgespräch zur Corona-Situation mit PD Dr. med. Michael T. Pawlik,  Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin und zugleich nebenberuflicher Kirchenmusiker,
- Vorstellung der ACV Teststrategie für Chöre durch den Leiter des Projekts Dr. Joachim Werz, Rottenburg
- Literaturvorstellung von u. a. zweistimmiger Chormusik (gerade für Corona-Besetzungen...)
- Friedensgebet mit Domkapitular Msgr. Thomas Pinzer

Da aus technischen Gründen nur max. 100 Teilnehmer möglich sind, bitten wir um eine formlose Anmeldung zu dieser Veranstaltung per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis Montag 11. April, 12.00 Uhr.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zu unserer Online-Fortbildung.

Neuer Regionalkantor für die Region Landshut


Böhme webHenri Böhme ist seit 1. April 2022 der siebte von insgesamt acht Regionalkantoren der Diözese Regensburg. Er betreut die Region Landshut im Süden des Bistums. Sein Dienstsitz ist die Pfarrei St. Josef in Dingolfing. Durch die Neuordnung der Dekanate ist er zugleich Bischöflicher Beauftragter für die Kirchenmusik im neuen Dekanat Dingolfing-Eggenfelden.
Bischöflicher Beauftragter für die Kirchenmusik im Dekanat Landshut bleibt wie bisher Stefan Stoiber, Landshut.

Die achte und letzte Regionalkantorstelle wird voraussichtlich ab September besetzt sein. Dienstsitz des achten Regionalkantors bzw. der achten Regionalkantorin wird Metten sein. Das Besetzungsverfahren für diese Stelle ist noch nicht abgeschlossen.

Vorlagen und Materialien für Friedensgebete


Die Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Ordinariats hat eine eigene Seite eingerichtet mit Vorlagen für Gebete, Andachten etc., um für Frieden in der Ukraine zu bitten. Dort sind auch jeweils ab Freitag aktualisierte Elemente (Einführung, Fürbitten...) in Ergänzung zur "Regensburger Sonntagshilfe" für den darauffolgenden Sonntag zu finden:
https://seelsorge-regensburg.de/thema/ukraine/

Musizieren für den Frieden


Der Allgemeine Cäcilienverband und der Deutsche Pueri Cantores-Verband haben einen gemeinsamen Aufruf zum "Musizieren für den Frieden" gestartet. Anregungen, Material und Informationen, wie man an dieser Aktion mitmachen kann, gibt es hier.
Im Schreiben der beiden Verbände wird auch eingeladen zu einem zentralen digitalen Friedensgebet am Samstag, 12. März um 17.00 Uhr.

Gebet und Glockenläuten für die Ukraine


Am Donnerstag, 3. März, läuten in der ganzen Diözese Regensburg mittags um 12 Uhr für sieben Minuten die Glocken - je eine Minute für einen Tag sinnloser Gewalt in der Ukraine.

Näheres: https://bistum-regensburg.de/news/glockenlaeuten-und-friedensgebet-im-regensburger-dom

Fortbildungstag Kinderchor 19. März 2022


Fortbildung 2022 Plakat1024 1Motivierende Kinderchorpraxis ist "Mehr als nur Singen"!
Zu diesem Thema veranstaltet der Pueri-Cantores-Verband der Diözese Regensburg einen Fortbildungstag mit Prof. Friederike Stahmer, Hannover.
Eingeladen sind alle, die mit Kindern singen: Chorleiter/innen, Gemeindereferent/innen, Religionslehrer/innen etc. ...

Samstag, 19. März 2022 in den Räumen der Regensburger Domspatzen.

Info und Anmeldung: hier.

Die Orgel - Instrument des Jahres 2021


Abschlusskonzert im Regensburger Dom: Info hier

Sonderkonzert Dom

Fortbildungstag der Pueri Cantores am 30. Oktober 2021


Pueri E Plakat 2021Schon im Frühjahr sollte der diesjährige Fortbildungstag des Diözesanverbands Pueri Cantores stattfinden - wegen der Corona-Pandemie musste er auf 30. Oktober verschoben werden.

Eingeladen sind hierzu alle Interessierte, die mit singenden Kindern und Jugendlichen zu tun haben, ob als Chorleiterinnen und Chorleiter,  Erzieherinnen und Erzieher, Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten, Lehrerinnen und Lehrer...

Zwei interessante Themenblöcke stehen im Mittelpunkt: Die Herausforderungen in der Praxis in den Übergangsphasen von der musikalischen Füherziehung zum Kinderchor und vom Kinderchor in den Jugendchor. Die Referentinnen Michaela Blaha-Hilger sowie Eva-Maria Leeb geben dabei viele Tipps, wie diese Phasen in der Praxis gut gelingen können.

Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie auf der Internetseite des Diözesanverbands der Pueri Cantores hier.

Zum "Orgeltag 2021": Eine Hommage an das Instrument


Auf der Webseite "katholisch.de" findet sich heute, 12. September, zum zentralen Tag der Orgel als Instrument des Jahres ein lager Artikel zur Technik der Orgel - eine Hommage an ein Instrument der Superlative: hier.

Projekt "Orgelmusik in Zeiten von Corona"


Gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat haben die beiden großen Kirchen das Kompendium "Orgelmusik in Zeiten von Corona" veröffentlicht. Es ist eine Sammlung von Orgelwerken, die in der Corona-Zeit entstanden sind. Der Deutsche Musikrat fördert die Publikation und Konzerte mit diesen Werken auch finanziell. Nähere Informationen dazu bietet ein Artikel auf der Internetseite www.katholisch.de.

Zur eigenen Internetseite des Projekts "Orgelmusik in Zeiten von Corona" gelangen Sie hier.

Das Wochenende 11./12. September ist das zentrale Datum für die Orgel als Instrument des Jahres 2021


Am Wochenende des 11. bzw. 12. September ist deutschlandweit das zentrale Datum für Veranstaltungen zur Orgel als Instrument des Jahres 2021.
Beachten Sie bitte rechts die entsprechenden Veranstaltungen in Amberg, Regensburg und Landshut.

Aktuelle Meldungen zur Corona-Pandemie


Aktuelle Meldungen und Informationen zum Themenfeld Kirchenmusik und Liturgie in der Zeit der Corona-Pandemie finden Sie beim Klick auf den obersten Button "Corona" links.

Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021


orgel instrument des jahres 2021 696x464Die Landes-Musikräte der deutschen Bundesländer wählen alljährlich ein Instrument zum "Instrument des Jahres", das dann ein Jahr lang besonders im Interesse der Öffentlichkeit stehen soll. In diesem Jahr ist dies die Orgel.
Um "das" Instrument des christlichen Gottesdienstes 2021 ins besondere Scheinwerferlicht zu rücken, sind in der Diözese mehrere Konzerte geplant, außerdem wollen wir auf unserer Internetseite in unregelmäßigen Abständen besondere Orgeln in unserere Diözese vorstellen. Leider war durch den Lockdown der Beginn der Aktion nicht gleich im Januar möglich, dafür wollen wir versuchen, das zweite Halbjahr intensiv zu nutzen. Besuchen Sie dazu unsere eigens eingerichtete Seite hier.

Kein D-Kurs im Kursjahr 2021/2022


Im Kursjahr 2021/2022 wird kein D-Kurs angeboten werden. Der Grund dafür ist, dass sich der C- und der D-Kurs 2020/2021 durch den langen Unterrichtsausfall im Lockdown deutlich länger als gewöhnlich hinziehen. Ein gleichzeitiger Start eines neuen Kurses, während der alte noch nicht beendet ist, ist räumlich und personell nicht durchführbar, daher haben die Verantwortlichen entschieden, den nächsten D-Kurs erst ab Herbst 2022 anzubieten (Anmeldeschluss Juni 2022, Eignungstest im Juli 2022).

Für diejenigen, die den derzeitigen D-Kurs im Herbst beenden, soll aber dennoch ein C-Kurs bereits ab Herbst 2021 angeboten werden, damit eine fortlaufende Ausbildung ermöglicht werden kann, und die Interessenten nicht zu einer ganzjährigen Pause gezwungen sind.

Erhöhung des Übungsleiterfreibetrags von 2.400 auf 3.000 Euro


Zum 01.01.2021 wurde der "Übungsleiterfreibetrag" nach § 3 Nr. 26 EStG von bisher 2.400 Euro auf 3.000 Euro erhöht. Dies ist der Freibetrag, den Chorleiter/innen oder Organisten/innen pro Jahr erhalten können, ohne dass dafür Steuern oder Sozialabgaben fällig werden. Sollte die Tätigkeit an mehreren verschiedenen Kirchenstiftungen ausgeübt werden, so ist dieser Betrag als Summe aller Honorare zu sehen.
Kirchenstiftungen sind verpflichtet, von Organisten/innen bzw. Chorleiter/innen Bestätigungen darüber einzufordern, dass dieser Betrag nicht überschritten wird, da sie sonst (auch rückwirkend) verpflichtet werden können, Sozialabgaben zu entrichten.
Die neuen und jetzt ausführlicheren Erklärungen zur Bestätigung der Einhaltung dieser Obergrenze finden Sie im Downloadbereich unserer Internetseite unter "Anstellung/Finanzen" oder direkt hier.

Adventsprojekt des Pueri-Cantores-Verbands Regensburg


"Ein Wort geht auf Reisen" heißt das Adventslied, das Mitglieder von mehreren Pueri-Chören der Diözese Regensburg in einem Advents-Videoprojekt singen. Da Chorproben derzeit nicht möglich sind, haben sich die jungen Chorsänger/innen online zusammengefunden. Zu sehen ist das Video hier auf dem YouTube-Kanal des Regensburg Diözesanverbands.

Stille-Nacht-Aktion der Regensburger Dompfarrei am Heiligen Abend


Stille Nacht AktionAm Heiligen Abend lädt die Regensburger Dompfarreiengemeinschaft um 21 Uhr alle Regensburgerinnen und Regensburger dazu ein, aus Fenstern und von Balkonen das Lied „Stille Nacht“ zu singen.
Begleitet vom Glockengeläut der Regensburger Kirchen.
Aus dem Getrennt-Sein wird ein Miteinander in dieser besonderen Nacht.
So wird jede Stimme zu einem Funken der Hoffnung.
Hier gibts Material und Infos zur Aktion.