Barrierefreiheit Einstellungen

Aktuelles


Neuer Regionalkantor für die Region Straubing-Deggendorf


Seit dem 1. April 2025 hat die Region Straubing-Deggendorf wieder einen Regionalkantor: Pius Schuhbaum, gebürtiger Deggendorfer, betreut nun die Region, die die Dekanate Straubing-Bogen und Deggendorf-Viechtach umfasst. Sein Dienstsitz ist die Pfarreiengemeinschaft Metten-Neuhausen. Das Regionalkantorat war längere Zeit vakant, nachdem der frühere Regionalkantor Julian Beutmiller zum Domkantor der Kathedrale in Würzburg berufen worden war.

Glockenguss und Glockenmusik werden immaterielles Kulturerbe


Die Kunst des Glockengusses sowie Glockenmusik sind zum immateriellen Kulturerbe Deutschlands ernannt worden.
Glocken gehören zu den ältesten Musikinstrumenten der Welt, ihr Klang prägt unseren Alltag. Das dreimalige Gebetläuten, akustisches Zeichen für das tägliche Gebet des "Engel des Herrn" (deshalb auch als "Angelus-Läuten" bezeichnet) ist bei uns so selbstverständlich, dass es oftmals überhaupt nicht mehr wahrgenommen wird oder im schlimmsten Fall nur noch als Lärmbelästigung gesehen wird.

Mitgliederversammlung zur Vorbereitung auf den Kinder- und Jugendchortag 2026


Am Samstag, 23. März fand die diesjährige Mitgliederversammlung des diözesanen Pueri Cantores-Verbands statt. Obwohl die Vorsitzende Julia Glas nur zwei von über dreißig Chorleiterinnen und Chorleiter des Diözesanverbands begrüßen konnte, war das Treffen, das auch zur Vorbereitung auf den großen Kinder- und Jugendchortag im Oktober 2026 dienen sollte, sehr gewinnbringend. 

Treffpunkt Kirchenmusik 2025-1 erschienen


Über 20 Fortbildungsangebote zwischen März und Juli 2025 listet das neue Heft "Treffpunkt Kirchenmusik" auf, das Sie ab sofort downloaden können. Wie immer haben wir versucht, unsere Angebote auf das ganze Bistumsgebiet zu verteilen: Chorleitung , Chorsingen, Gotteslob, Kantorengesang, Klavier, Liturgik, Liturgischer Gesang und Orgel - nahezu alle Fachbereiche der Kirchenmusik sind vertreten. Wir hoffen, dass für jede und jeden Interessenten etwas dabei ist. Zur Übersicht über unser Angebot gelangen Sie hier.

Karwochentagung 2025


Auch in diesem Jahr findet am Dienstag der Karwoche der traditionelle Fortbildungstag für haupt- und nebenberufliche Kirchenmusiker/innen statt. In diesem Jahr stehen drei Komponisten im Mittelpunkt, die besondere Gedenktage begehen:
Giovanni Pierluigi da Palestrina wurde vor 500 Jahren geboren, der Todestag von Johann Sebastian Bach jährt sich zum 275. Mal und es ist zehn Jahre her, dass der beliebte Komponist Christopher Tambling viel zu früh verstarb. Gerade bei kleineren Ensembles ist Tamblings Musik heute sehr beliebt, da seine Kompositionen zumeist relativ einfach zu singen sind, aber nie einfach bzw. banal klingen. Dabei steht Tambling ganz in der Tradition der englischen Chormusik.

Festival der jungen Stimmen


Die Regensburger Domspatzen feiern ihren 1050. Geburtstag!
Das Regensburger Festival JUNGE STIMMEN ist die einmalige Gelegenheit, sechs Jugendchöre von Weltrang im unmittelbaren Vergleich zu erleben. Einzigartige „Double Feature“-Konzerte, inspirierende Talks in der Festival-Lounge, Festgottesdienst und ein großes Gala-Konzert machen das Wochenende zu einem Highlight im Jubiläumsjahr.

Chormusical Bethlehem in München - Jetzt anmelden!


Am 27. Dezember 2025 kommt das Chormusical "Bethlehem" endlich nach München. Einen kleinen Vorgeschmack darauf durften die Teilnehmer der Karwochentagung im letzten Jahr schon erleben, als Professor Dieter Falk sein Musical selbst bei uns in Regensburg vorstellte.

info kirchenmusik 2024 erschienen


Noch rechtzeitig vor Weihnachten erschien das aktuelle Heft unserer Reihe "info kirchenmusik" und wurde allen Pfarrämtern und unseren Abonnenten zugestellt. Sollten Sie kein Heft erhalten haben, macht nichts: Hier können Sie die aktuelle Ausgabe und auch frühere Hefte nachlesen.

Kirchenmusiker und Komponist Stefan Trenner verstorben


Nach langer schwerer Krankheit verstarb Stefan Trenner, am 7. Dezember 2024 mit nur 57 Jahren. Er war Kirchenmusiker an St. Magdalena in Plattling. Schon seit einem Jahr konnte er aufgrund seiner schweren Erkrankung seinen Beruf nicht mehr ausüben.

Online-Fortbildung "Gott wird Mensch"


Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele Menschen die bedeutendste und stimmungsvollste Zeit im Kirchenjahr. Eine geistliche Einführung in die Liturgie dieser Zeit bietet eine Online-Veranstaltung am Samstag, 30. November, von 9 Uhr bis 13 Uhr mit dem Trierer Professor für Liturgiewissenschaft Marco Benini.
Das Angebot ist sowohl für Einzelpersonen, als auch für Gruppen (Liturgiekreise etc.) gedacht, die z. B. im Pfarrheim gemeinsam an der online-Fortbildung teilnehmen.

Erhöhung der Honorarvorschläge für kirchenmusikalisch Tätige zum 1. Januar 2025


Wer als kirchenmusikalisch Tätiger keinen Arbeitsvertrag hat, jedoch für seine Tätigkeit Geld bekommt, für den gilt eine Obergrenze von 3.000 Euro pro Jahr (als Summe aller entsprechenden Tätigkeiten) um nicht sozialabgabenpflichtig zu werden. Für seine Tätigkeit erhält er ein sogenanntes "Honorar". Dafür gibt es in unserem Bistum keine festen Sätze, sondern nur Empfehlungen, die etwa alle fünf Jahre - je nach der allgemeinen Tarifentwicklung - angehoben werden. Die letzte Anpassung geschah zum 1.1.2020, daher werden diese Empfehlungen nun zum 1.1.2025 angepasst. 
Allgemeine Informationen zu diesem Thema finden Sie hier auf unserer Internetseite.

Chorwochenende mit Julian Beutmiller im Kloster Weltenburg


Vom 25. bis 27. Oktober 2024 fand zum ersten Mal ein Chorwochenende mit Domkantor Julian Beutmiller, Würzburg, im Kloster Weltenburg statt. 33 Sängerinnen und Sänger hatten sich dazu angemeldet und erlebten Chormusik und Chorprobentechnik auf höchstem Niveau. Beutmiller schaffte es, aus den individuelle Stimmen im Lauf des Wochenendes einen einheitlichen Klangkörper zu formen und mit ihm dann am Sonntag einen Abschlussgottesdienst zu gestalten.

Familienchortag 2024 in Straubing


Der Regensburger Dözesanverband der Pueri Cantores hatte am 12. Oktober 2024 zusammen mit dem Diözesanreferat Kirchenmusik zum zweiten Familienchortag eingeladen. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung dieser Art 2023 im Kloster Metten fand das Treffen in diesem Jahr im Zentrum der Barmherzigen Brüder in Straubing statt. 

Neue Orgelsachverständige für die Diözese Regensburg


Mit Wirkung vom 1. Oktober 2024 wurden die Regionalkantoren Henri Böhme (Dingolfing) und Florian Schuster (Oberviechtach) nach bestandener Ausbildung von Generalvikar Msgr. Dr. Roland Batz zu Orgelsachverständigen der Diözese Regensburg ernannt.

Zeugnisüberreichung an den D- und C-Kurs


Im September 2024 erhielten 16 Absoventinnen und Absolventen des C- und des D-Kurses 2023/24 ihre Abschlusszeugnisse im Rahmen einer Feierstunde im Konzertsaal der Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg. Dabei begrüßte Diözesanmusikdirektor Dr. Christian Dostal auch die Neueinsteiger der Ausbildung für nebenberufliche Kirchenmusiker/innen des kommenden Kursjahres 2024/25: 15 Interessentinnen und Interessenten belegen den D-Kurs, 11 bilden sich im C-Kurs fort.

Fortbildungstag 2024 des Pueri Cantores-Verbands


Im September 2024 veranstaltete der Regensburger Diözesanverband der Pueri Cantores gemeinsam mit dem Referat Kirchenmusik eine Fortbildung mit Prof. Melanie Schüssler aus Köln mit dem Thema „Die Arbeit mit Kinderstimmen“. 
Chorleiterinnen und Chorleiter des Verbandes und weitere Gäste hatten die Möglichkeit, viele spannende Impulse für die Leitung von Kinderchören zu erhalten. Von spielerischer Stimmbildung über Einstudierungsmethoden, Audiation und Übungen für „Brummer“ war die Bandbreite an wertvollen Tipps groß.

"Treffpunkt Kirchenmusik" mit allen Fortbildungsangeboten für das zweite Halbjahr 2024 erschienen


Der neue Fortbildungskatalog "Treffpunkt Kirchenmusik" für das zweite Halbjahr 2024 steht zum Download bereit.

Im ersten Halbjahr konnten wir bereits 45 Termine zu unterschiedlichsten kirchenmusikalischen Themen anbieten, jetzt im zweiten Halbjahr kommen noch einmal 27 Angebote dazu, sodass wir also mit insgesamt 72 Terminen in diesem Jahr unser Angebot vom letzten sogar übertreffen.

Zum Download hier.

Freistaat Bayern erweitert Pauschalvertrag mit der GEMA


Der Freistaat Bayern hatte vor mehreren Jahren ein Abkommen mit der GEMA getroffen, dass gemeinnützige Vereine etc. bis zu vier Veranstaltungen im Jahr kostenlos durchführen können - die fälligen Nutzungsgebühren hatte der Freistaat übernommen. Von diesem Abkommen waren bisher kirchliche Institutionen ausgenommen. Das hat sich geändert.

Der Vertrag des Freistaats Bayern mit der GEMA wurde rückwirkend zum 01.01.2024 auf kirchliche Institutionen erweitert: Auch kirchliche Träger dürfen jetzt bis zu vier Veranstaltungen im Jahr kostenlos durchführen und das auf einer Fläche bis zu 500 qm. Dies betrifft eintrittsfreie Pfarrfeste und andere Veranstaltungen.
Wichtig: Meldepflicht über das online-Portal der GEMA inkl. Setlisten usw. besteht weiterhin, allerdings werden die entstehenden Kosten vom Freistaat Bayern übernommen.
Konzerte sind von dieser Regelung allerdings explizit ausgeschlossen!
Dennoch kann diese Neuregelung eine erhebliche Entlastung für unsere Pfarreien darstellen.

https://www.stmas.bayern.de/aktuelle-meldungen/pm2406-143.php

Kinderchöre aus Bayern und Tschechien eröffnen Wolfgangswoche im Jubiläumsjahr


Die Eröffnung der Wolfgangswoche ist immer Anlass zu großer Feierlichkeit. Die Reliqien des Heiligen Wolfgang, die normalerweise unter der Basilika St. Emmeram in Regensburg ruhen, werden dazu seit einigen Jahren in verschiedene Regionen der Diözese gebracht und während eines feierliche Pontifikalamts verehrt. Im Jubiläumsjahr, dem 1100. Geburtstag des Hl. Wolfgang, wurde die Eröffnung der Feierwoche auf ganz besondere Weise begangen: Wallfahrer aus zwei verschiedenen Himmelsrichtungen machten sich nach Neukirchen beim Heiligen Blut auf, vom Westen aus dem Bistum Regensburg, vom Osten aus dem Partnerbistum Pilsen, um gemeinsam Eucharistie zu feiern. Dem Pontifikalamt standen der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer und der Pilsener Bischof Thomas Holub vor.

Kirchenmusikdirektor Willibald Kerschensteiner ist gestorben


Am 7. Juni 2024 verstarb der Bischöfliche Kirchenmusikdirektor und langjähriger Kirchenmusiker der Pfarrei St. Barbara in Abensberg, Herr Willibald Kerschensteiner in seinem 83. Lebensjahr, das er im Dezember hätte vollenden können. Über viele Jahre diente er der Region Kelheim als Regionalkantor und betreute bis zur Einführung der neuen, hauptberuflichen Regionalkantoren in unserer Diözese das frühere Dekanat Pförring als Dekanatskirchenmusiker.

Orgelfahrt am 20. April entfällt


Da sich nur vier Teilnehmer zu unserer geplanten Orgelfahrt am 20. April nach Ochsenhausen und Wiblingen angemeldet haben, muss die Fahrt leider entfallen.