Regionalkantor Julian Beutmiller wird Domkantor in Würzburg

Beutmiller 140Regionalkantor Julian Beutmiller, der im Bistum Regensburg die Region Straubing-Deggendorf kirchenmusikalisch betreut, wechselt zum 1. November 2023 in die Diözese Würzburg um dort am Hohen Dom als Domkantor zu wirken. Derzeit hat Beutmiller seinen Dienstsitz in der Pfarrei St. Michael in Metten. Beutmiller ist erst seit Oktober 2022 in unserer Diözese tätig.
Nach seinem Bachelor-Studium der Kirchenmusik an der HfKM in Regensburg vertiefte er sein Können an der Royal Academy of Music in London und an der Musikhochschule Freiburg. Er verfügt über drei Master-Abschlüsse in den Fächern Kirchenmusik, Chorleitung und Orgel-Improvisation und ist dazu Preisträger des Chorleitungswettbewerbs des Allgemeinen Cäcilienverbands in Deutschland (ACV).
Wir sagen Herrn Beutmiller für seine vielfältigen Aktivitäten, die er trotz seiner kurzen Zeit in unserer Diözese entwickelt hat, ein großes Vergelt's Gott und wünschen ihm für seine neue Aufgabe viel Glück und Gottes reichen Segen!
Zur Pressemeldung der Diözese Würburg hier.

Designierter Rektor der Hochschule für Kirchenmusik unerwartet verstorben

Prof. SeewannProfessor Michael Seewann († 61), designierter Rektor der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik in Regensburg, ist im August 2023 plötzlich und unerwartet verstorben. Erst im Juli hatte der Senat der Hochschule Prof. Seewann zum Nachfolger des langjährigen bisherigen Rektors Prof. Stefan Baier gewählt. Seewann sollte ab Oktober 2023 die Leitung der Hochschule übernehmen.
Das Team des Diözesanreferats Kirchenmusik spricht seiner Frau und seinen Kindern zu diesem unaussprechlichen Verlust sein tiefstes Mitgefühl aus.
Lesen Sie dazu auch die Meldung unten und auf der Internetseite des Bistums hier.

Zwei bedeutende Institute für Kirchenmusik unter neuer Leitung

Sowohl die Hochschule für kath. Kirchenmusik und Musikpädagogik (HfKM) in Regensburg als auch die päpstliche Musikhochschule in Rom Pontificio Istituto di Musica Sacra (PIMS) stehen in absehbarer Zeit unter neuer Leitung:
Nach zwölf Jahren an der Spitze der HfKM gibt Professor Stefan Baier zum Wintersemester 2023/24 sein Amt an Professor Michael Seewann ab, wie auf der Internetseite der Diözese Regensburg zu lesen ist (hier). Bischof Dr. Rudolf Voderholzer empfing den künftigen Rektor und den wiedergewählten Prorektor Professor Markus Rupprecht zu einem ersten Gespräch.

Auch das frühere "Mutterinstitut" der Regensburger Ausbildungsstätte erhält eine neue Führung:
Das weltberühmte PIMS in Rom steht demnächst unter deutscher Leitung. Der aus München stammende Dominikanerpater Robert Mehlhart wurde zum neuen Rektor der Hochschule berufen. Mehlhart war bisher Kirchenmusiker an der Theatinerkirche in München und Geistlicher Beirat im Präsidium des Allgemeinen Cäcilienverbands für Deutschland (ACV). Ein ausführliches Interview mit dem neuen Rektor des PIMS über seine neuen Aufgaben und zur Situation der Kirchenmusik finden Sie hier.

Die Mutation - Hauptthema beim diesjährigen Fortbildungstag des Diözesanverbands Pueri Cantores

Fortbildung Pueri 2023 Plakat 3Am Samstag, 30. September lädet der Pueri-Cantoresverband der Diözese Regensburg zu seinem diesjährigen Fortbildungstag ein.

Im ersten Teil des Tages steht das Thema „Vom Umgang mit der Mutation im Wechsel zwischen Kinder-und Jugendstimme“ im Mittelpunkt.

Karl-Heinz Liebl beleuchtet die Begriffe Stimmregister, Pubertät und Mutation, Kennzeichen eines Stimmwechsels und Selbstwahrnehmung, sowie Rahmenbedingungen und Literatur für die Chorarbeit.

Gesangspädagogin Michaela Reiser-Schenk und Chorleiterin Elena Szuczies erläutern in unterscheidlichen Gruppen, wie mit dem Thema „Stimmbruch“ in praktischer, chorpädagogischer Art umgegangen wird, bei Jungen – und auch bei Mädchen.

In einem zweiten Teil der Fortbildung werden die beliebtesten geistlichen und weltlichen Chorstücke der Pueri Mitgliedschöre vorgestellt; sie werden gemeinsam geprobt und den Teilnehmer/innen in einer Tagungsmappe zur Verfügung gestellt. Auch hier steht der praktische Ansatz für die Teilnehmenden im Vordergrund.

Zeitplan und Anmeldeformular hier.

  • Zuletzt aktualisiert am 12.09.2023.
30Sep
30Sep
30.09.2023 | 19.30 Uhr
07Okt
07.10.2023 | 13.00 Uhr