Barrierefreiheit Einstellungen

Aktuelles


Workshop-Tag Englische Kathedralmusik


Boys WebAm Samstag, 1. Juni, findet von 10:30 bis ca. 15:45 Uhr im Pfarrheim St. Anton in Regensburg ein Workshop mit dem Norwich Cathedral Choir statt. Ashley Grote, Master of Music, gibt Einblicke in das "System Kathedralmusik", in seine Stärken und seine Schwächen. Die Teilnehmer haben außerdem Gelegenheit, Proben mit den Knabenstimmen und dem Gesamtchor hautnah mitzuerleben.
Den Abschluss bildet ein kleines Konzert des Chors in der Pfarrkriche St. Anton.

Anmeldungen sind bis 29. Mai 2019 beim Referat Kirchenmusik per Telefon oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. möglich.
Nähere Infos: Flyer.

KMD Andreas Sagstetter ist neuer Vorsitzender des Diözesan-Cäcilienverbands


Sagstetter DCVDer Diözesan-Cäcilienverband des Bistums Regensburg hat eine neue Leitung: Neuer Vorsitzender ist KMD Andreas Sagstetter, Waldsassen. Ihm zur Seite steht der ebenfalls neu ernannte geistliche Beirat des Verbands, Domkapitular BGR Johann Ammer. Im Rahmen der Fortbildungstagung in der Karwoche für alle Kirchenmusiker/innen des Bistums überreichte Bischof Dr. Rudolf Voderholzer die entsprechenden Ernennungsurkunden. Auch die Neufassung der Satzung konnte der Diözesanbischof dem neuen Vorsitzenden übergeben - das alte Statut stammte aus dem Jahr 1949 und musste dringend an die heutigen Vorgaben angepasst werden.

Karwochentagung 2019 zum neuen Lektionar


Linnenborn WebDer traditionelle Fortbildungstag in der Karwoche für alle Kirchenmusiker/innen im Bistum Regensburg stand 2019 ganz im Zeichen des neuen Mess-Lektionars. Die darin verwendete revidierte Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift von 2016 wird zunehmend Einfluss auf die Arbeit aller Kirchenmusiker haben, da die Texte Grundlage für die gesamte kirchenmusikalische Tätigkeit sind.
Hauptreferent war der Leiter des Liturgischen Institus in Trier, Dr. Marius Linnenborn, der aus erster Hand von der Arbeit an den neuen Lektionaren berichten konnte. Sein Referat hatte die Überschrift "Das Wort heute feiern - Das neue Lektionar als Herausforderung für Liturgie und Kirchenmusik" und beleuchtete auch ganz grundsätzlich den Umgang mit der Heiligen Schrift in der Liturgie.

Christian Heiß wird neuer Domkapellmeister in Regensburg


Heiß WebDer Eichstätter Domkapellmeister und Diözesanmusikdirektor Christian Heiß wird am 1. September 2019 die Nachfolge von Prof. Roland Büchner als Domkapellmeister an der Kathedrale von Regensburg antreten. Büchner war seit 1994 Regensburger Domkapellmeister und damit Chef der Regensburger Domspatzen. Nach 25 Jahren gibt er nun die Stimmgabel an Christian Heiß weiter, der damit von der Katherale in Eichtätt nach Regensburg wechselt.
Lesen Sie dazu auch die offizielle Pressemeldung auf der Internetseite der Diözese Regensburg. (Link)

Berufe der Kirche - Kirchenmusiker


Ob Pfarrer oder Pastoralreferent, Küster oder Kirchenmusiker: Die Berufe in der Kirche sind vielfältig – und angesichts von immer größeren Pfarreien und zurückgehenden Priesterzahlen stehen sie vor großen Herausforderungen.
Das Internetportal www.katholisch.de stellt derzeit in einem Dossier einzelne Berufsbilder vor - auch das des Kirchenmusikers.

Tage Neuer Musik an der Regensburger Hochschule für Kirchenmusik


TNM 2019 Plakat. WebTAGE NEUER MUSIK 2019
an der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg (HfKM)
15.-20. Januar 2019

Aus „Erstmal Neues“ wird im zehnten Jahr ein mehrtägiges Festival mit Workshops und Konzerten. Im zehnten Jahr in Folge steht der Januar an der Hochschule für Kirchenmusik und Musikpädagogik (HfKM) ganz im Zeichen der Neuen Musik. In sechs intensiven Tagen feiert die Hochschule das Bestehen der erfolgreichen Reihe mit einer Fülle von verschiedensten Konzerten und Kursen. Gastdozenten sind Hans-Ola Ericcson und Dominik Susteck.

Kirchenmusik und Geld


Bei der alljährlichen Pressekonferenz der Diözese Regensburg im Rahmen der Finanz-Transparenzoffensive war im Dezember 2018 auch die Kirchenmusik ein Teil der Präsentation. Die Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusiker/innen zum Beispiel oder die Durchführung von Fortbildungen kosten Geld - es entstehen Sach- und auch Personalkosten. Dabei ist das kirchenmusikalische Angbeot der Diözese ist sehr breit gefächert. In einem mehrteiligen Interview gibt u. a. Diözesanmusikdirektor Christian Dostal Auskunft darüber, wie Kirchensteuermittel zum Klingen gebracht werden.

Alle vorgestellten Bereiche der Diözese sehen Sie unter www.zahlengesichter.de. Die Idee der "Zahlengesichter" ist, dass sich hinter den blanken Zahlen und Bilanzen Gesichter und Geschichten verbergen (Leitwort: "Jede Zahl hat ein Gesicht."). Das Geld der Kirche ist dabei kein Selbstzweck, sondern dient vielen Menschen - innerhalb und außerhalb der Kirche.
Eine kurze Erklärung der "Zahlengesichter" finden Sie auf der Internetseite der Diözese;
Der direkte Link zur Kirchenmusik verbirgt sich hier.

Ein Chor aus 1.500 Stimmen


Kirchenchortag 0065 2242Der Diözesane Kirchenchortag 2018 ist vorüber. Anderthalbtausend Sängerinnen und Sänger haben sich im Regensburger Dom getroffen, um gemeinsam zu singen. "Gänsehautfeeling" war das Wort des Tages. Lesen Sie hier einen Bericht auf der Internetseite des Bistums.

Das Video zum Livestream der Abschlussvesper können Sie auf der Facebookseite des Bistums ansehen.

Das Referat Kirchenmusik bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für einen wunderbaren Tag voller Musik und glücklicher Gesichter!

Diözesaner Kirchenchortag 2018: Vesper live im Internet


Für alle, die die Feier der Pontifikalvesper im Dom zum Abschluss des Diözesantags der Kirchenchöre am kommenden Samstag nicht selbst im Regensburger Dom miterleben können, bietet die Diözese einen besonderen Service:
Die Vesper wird ab 17 Uhr live im Internet übertragen. Klicken Sie hier um auf die entsprechende Internetseite der Diözese Regensburg zu gelangen.

Chorleiter Karl-Heinz Liebl mit Ambrosius-Medaille ausgezeichnet


Liebl AmbrosiusIm Rahmen einer Feierstunde im Regensburger Wolfgangssaal wurde Karl-Heinz Liebl nach 40-jähriger Tätigkeit als Chorleiter bei den Regensburger Domspatzen in den Ruhestand verabschiedet. Zählt man die zehn Jahre dazu, die Liebl selbst als Schüler bei den Domspatzen verbracht hatte, so ergibt dies die stolze Summe eines halben Jahrhunderts im Dienst für die Musik an der Regensburger Kathedrale. Domkapellmeister Prof. Roland Büchner betonte in seiner Laudatio, dass Karl-Heinz Liebl soger länger als Theobald Schrems als Chorleiter bei dem Domspatzen tätig war.
In Anerkennung für diesen großen Verdienst überreichte ihm der Domkapellmeister eine seltene Auszeichnung: die "Ambrosius-Medaille" des Allgemeinen Cäcilienverbands.
Am Sonntag, 22. Juli 2018 dirigierte Karl-Heinz Liebl sein letztes Domamt. Ca. 200 Ehemalige Domspatzen sangen dabei zum letzen Mal unter seiner Leitung - ein schönes Zeichen der Dankbarkeit und der Verbundenheit dem scheidenden Chorleiter gegenüber, der Generationen von Schülern mit seiner bescheidenen und demütigen Art, Liturgie zu gestalten geprägt hat. Die Gestaltung der Domliturgie stand für Liebl immer im Mittelpunkt seiner Tätigkeit, sie hat seinen Dienst geprägt.
Seine ganze Kraft wird Liebl nun der Leitung des Regensburger Diözesanverbands der Pueri Cantores widmen, bei dessen Gründung er selbst maßgeblich beteiligt war.
(Foto: Michael Vogl)

Dompropst Anton Wilhelm ist verstorben


DP Wilhelm kleinDompropst Prälat Anton Wilhelm ist am 15. Juni 2018 nach schwerer Krankheit verstorben. Er war ein großer Freund der Kirchenmusik und hat uns in vielen Belangen immer wieder unterstützt. Unser Foto zeigt ihn bei den Proben zum Pueri-Cantores-Jugendchorfestival im Regensburger Dom vor knapp einem Jahr im Juli 2017, das er mit großem Interesse verfolgt hat. Wir werden Prälat Anton Wilhelm stets ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.
Mehr zu Dompropst Wilhelm finden Sie auf der Homepage der Diözese Regenburg.

Foto: Michael Vogl / Diözese Regensburg

Diözesantag der Kichenchöre völlig überfüllt


Am Montag, 4. Juni endete die Anmeldefrist für den Diözesantag der Kirchenchöre im September. Die Anmeldungen haben das Referat Kirchenmusik völlig überrollt. Zwei Tage nach Anmeldefrist sind es ca. 1.800. Die Veranstaltung ist aber auf 1.500 Teilnehmer beschränkt. Wir können daher leider viele Interessenten - je nach Eingang der Anmeldungen - nicht mehr berücksichtigen.
Bitte senden Sie keine Anmeldungen mehr ein.

Neuer Pauschalvertrag zwischen VDD und GEMA


Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) hat sich mit der GEMA auf eine Fortführung des Pauschalvertrags für die Nutzung von geschützten Werken außerhalb der Liturgie geeinigt. Die Fortführung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2018. Damit unterliegt beispielsweise die Aufführung geschützter Werke in geistlichen Konzerten wieder der Pauschalvergütung und muss nicht für jedes Konzert einzeln abgerechnet werden. Wichtig: Die Meldepflicht, die auch die letzten Jahre gegolten hat, besteht weiterhin, es entstehen allerdings keine Kosten.
Die entsprechende Pressemeldung finden Sie hier.
Das neue Merkblatt sowie den aktualisierten Meldebogen der GEMA finden Sie unter "Urheberrecht" auf unserer Homepage.

Orgelschnuppertag 2018


Plakat Orgelschnuppertag 2018 A4 web Auch in diesem Jahr findet im Bistum Regensburg ein Orgelschnuppertag statt. Bereits zum zweiten Mal nach 2016 startet die Diözese Regensburg diese Aktion am 16. und 17. Juni 2018.

Aktuelle Verlautbarung der DBK zum Rahmenvertrag mit der GEMA


Die Deutsche Bischofskonferenz hat aus aktuellem Anlass eine Pressemeldung zur veränderten Rechtesituation veröffentlicht - 27. März 2018:

https://www.dbk.de/nc/presse/aktuelles/meldung/vdd-rahmenvertraege-und-gema/detail/

Kein "info kirchenmusik 2018/1"


Die Welle der Influenza-Infektionen hat auch vor uns nicht Halt gemacht. Daher kann das "info kirchenmusik 2018/1" leider nicht wie gewohnt erscheinen. Alle Abonnenten, die das "info" aber normalerweise mit der Post erhalten, werden eine Notausgabe in Briefform bekommen, die die wichtigsten Informationen für 2018 (Karwochentagung, Diözesaner Kirchenchortag, Orgelschnuppertag) enthält.

Informationen und ein Anmeldeformular zur Karwochentagung finden sie auch hier. (siehe nächste Meldung)

Karwochentagung 2018


Traditionell findet am Dienstag der Karwoche, in diesem Jahr am 27. März, der große Fortbildungstag für haupt- und nebenberufliche Kirchenmusiker/innen der Diözese statt. Auch in diesem Jahr laden der Diözesan-Cäcilienverband und das Diözesanreferat Kirchenmusik herzlich dazu ein.

!!! Ab 1. Januar 2018 keine Pauschalvergütung mehr für kirchliche Konzerte !!!


Zum 31. Dezember 2017 endete die bisherige Regelung über die Pauschalvergütung durch den Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) an die GEMA für die Nutzung von Musik bei außerliturgischen Feiern: Der entsprechende Pauschalvertrag wurde gekündigt.
Für jede Kirchenverwaltung besteht bei der Durchführung von Konzerten in Kirchen ab sofort nicht mehr nur die Meldepflicht bei der GEMA, sondern auch die Pflicht für entstehende Gebühren selbst aufzukommen. Dies gilt für alle geschützten Werke, d. h. für Werke von lebenden Komponisten bzw. Komponisten, deren Tod weniger als 70 Jahre vergangen ist. Auch die bisherige Melde- und Gebührenfreiheit einiger festgelegter Veranstaltungen wie pro Jahr wie einem Adventskonzert, einem Pfarrfest und dergl. gibt es nicht mehr.
Beachten Sie hierzu die ausführlichen Informationen und das neue Merkblatt der GEMA hier.

Das Jugendchorfestival ist vorüber


JCF Schlussgottesdienst

(Foto: Michael Vogl)

Das deutsche Jugendchorfestival des Pueri Cantores-Verbands ist vorüber. Es waren drei wunderschöne Tage, an denen über 1.300 Chormitglieder, Chorleiter/innen und Betreuer/innen in Regensburg zu Gast waren.

Vielen herzlichen Dank für die wunderschönen Erlebnisse und das gemeinsame Singen!

-> Bericht über das Jugendchorfestival auf der Internetseite des Bistums

-> Fotos des Festivals auf der Facebook-Seite des Regensburger Diözesanverbands der Pueri

Abschlussgottesdienst live im Internet


Wegen des zu erwartenden sehr eingeschränkten Platzangebots im Regensburger Dom wird das Pontifikalamt mit Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Sonntag, 9. Juli, um 10:00 Uhr live weltweit im Internet übertragen. Der Dom wird voraussichtlich allein mit den weit über 1.300 Teilnehmern des Festivals gut gefüllt sein. Damit jedoch alle Interessierte den Abschlussgottesdienst des Jugendchorfestivals miterleben können, wird ein Lievstream eingerichtet.

Sie können die Messfeier über die Internetseite der Diözese live miterleben. Rechtzeitig vor Beginn der Feier wird auf der Startseite ein entsprechender Hinweis zu finden sein.

Musikalisch wird der Abschlussgottesdienst sicher für alle ein großes Erlebnis: Alle Teilnehmer singen zusammen und werden dabei von einer Band, einem Bläserensemble und der mächtigen Domorgel begleitet. Die musikalische Leitung der Messfeier liegt in den Händen des Vorsitzenden des Regensburger Diözesanverbands der Pueri Cantores, Karl-Heinz Liebl.

Alles ist bereit!


Infomobil2Alles ist bereit für das Jugendchorfestival: Das Info-Service-Mobil ist auch schon mit den eichtigsten Dingen beladen.

Auch Bischof Rudolf freut sich auf die vielen Gäste aus ganz Deutschland. Sein Grußwort finden Sie auf der Internetseite des Bistums Regensburg.

Besonders einladen möchten wir zu den elf Begegnungskonzerten am Samstag Nachmittag: In vier Kirchen und zwei Krankenhäusern der Stadt singen Chöre aus ganz Deutschland für die Bevölkerung und alle Gäste der Stadt.
Der Eintritt ist frei. Eine Übersicht über die Konzerte finden Sie hier.