Die Orgel - Instrument des Jahres 2021

LOGO 2Die Landes-Musikräte der deutschen Bundesländer wählen alljährlich ein Instrument zum "Instrument des Jahres", das dann ein Jahr lang besonders im Interesse der Öffentlichkeit stehen soll. 2021 ist dies die Orgel.

Um "das" Instrument des christlichen Gottesdienstes in diesem Jahr ins besondere Scheinwerferlicht zu rücken, sind in der Diözese mehrere Konzerte und Veranstaltungen geplant, außerdem wollen wir auf unserer Internetseite in unregelmäßigen Abständen besondere Orgeln unserer Diözese vorstellen. Leider war durch den Lockdown der Beginn der Aktion nicht gleich im Januar möglich, dafür wollen wir versuchen, das zweite Halbjahr intensiv zu nutzen.

Auf dieser Seite werden wir in unregelmäßigen Abständen besondere Orgeln in unserer Diözese vorstellen. Wir haben dazu PDF-Dateien erstellt, die Sie unten anklicken können, um mehr über die betreffende Orgel zu erfahren. Im PDF sind auch Hörbeispiele verlinkt, sodass Sie sich auch klanglich eine Vorstellung der betreffenden Orgel machen können.

Außerdem finden Sie eine - hoffentlich wachsende - Übersicht über geplante Konzerte/Aktionen zum "Jahr der Orgel". Der bundesweite Hauptaktionstag ist Sonntag, 12. September. Vormerken!

 

Orgelvorstellungen

 

Orgel Neustadt web

1.    Die Kögler-Orgel in Neustadt an der Donau.
       Beschreibung und Klangbeispiele hier.

Orgel Runding web

 

2.     Die Vleugels-Orgel in Runding.
        Beschreibung und Klangbeispiele hier.

Ammersricht web

3.      Die Sandtner-Orgel in der Pfarrkirche
         St. Konrad in Amberg-Ammersricht
         Beschreibung und Klangbeispiele hier

 Prackenbach web  4.     Die Sandtner-Orgel in der Pfarrkirche
         St.Georg in Prackenbach
         Beschreibung und Klangbeispiele hier
 Kötzting web  5.      Die Salomon-Orgel in der Pfarrkirche
          Mariä Himmelfahrt in Bad Kötzting
          Beschreibung und Klangbeispiele hier
Straubing web 5. [NEU]   Die Eule-Orgel in der Basilika
               St. Jakob in Straubing
               Filmvorstellung hier

 

Termine

 

Freitag, 3. September 2021 um 20 Uhr
in der Stadtpfarrkirche St. Laurentius in Neustadt an der Donau

“Von Nero zu Bach – Ein Gesprächskonzert zur Geschichte der Orgel”,
so lautet der ungewöhnliche Titel des Orgelkonzertes.

Die Orgel war nicht immer ein sakrales Instrument, sondern wurde in der Antike hauptsächlich zur Unterhaltung (z. B. in der Arena und im Theater) eingesetzt. Daher rührt auch der Titel “Von Nero zu Bach”.
Damals wurde die Orgel auch noch “Hydraulis” genannt, denn das Instrument wurde mit Wasser angetrieben.
Justus Willberg, ein international gefeierter Musiker und Spezialist alter Musik, bringt zu diesem Konzert eine selbstnachgebaute Hydraulis-Orgel mit und wird dieses Instrument vorstellen und erklären. Er beherrscht viele historische Blasinstrumente wie kaum ein anderer und wird  in diesem Konzert auch Musik für Blockflöte, Krummhorn, Schalmey u. a. darbieten. Begleitet wird er von Regionalkantor Joachim Schreiber, der neben Orgelwerken auch das alte Tasteninstrument “Regal” (Eigennachbau von Willberg) erklingen lässt und mit Justus Willberg zusammen auf den verschiedenen Orgeln improvisiert.
Justus Willberg versteht es auf seine unterhaltsame Art die Besucher zu begeistern.
Der Eintritt ist frei.

 

Sonntag, den 12. September 2021 um 11 Uhr
Orgel-Matinee in Neu-St. Nikola Landshut:

Dekanatskirchenmusiker Stefan Stoiber nimmt die Aktion zum Anlass für eine besonderes Konzert:
Die ca. halbstündige Orgel-Matinee steht unter dem Motto "Kurioses und Bearbeitungen für Orgel".
Zu hören sind u. a. Orgelbearbeitungen Bachscher Kantaten- und Orchesterstücke, von Franz Lehrndorfer Variationen über "Ein Männlein steht im Walde" und von Zsolt Gárdonyi steht die Orgelkomposition "Mozart Changes" auf dem Programm.
Der Eintritt ist frei. Die an diesem Tag geltenden Coronaregeln müssen beachtet werden.

 

Sonntag, 12. September 2021 um 17.00 Uhr
in St. Konrad, Amberg-Ammersricht:

"Die Königin lädt ein - Vierhändiges Orgelkonzert am deutschen Orgeltag 2021"
Regionalkantor Rudolf Fischer, Amberg, und Dr. Dietmar Hofmann, Hennef, spielen Werke für vier Hände und Füße von Albrechtsberger, Bach, Händel, Hesse, Merkel, Vierne und Wesley.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.

 

Sonntag, 12. September 2021 um 17.00 Uhr
in St. Wolfgang, Regensburg:

Klingende Orgelführung zum Deutschen Orgeltag mit Musik von u.a. Bach, Couperin, Mozart und Reger.
Kirchenmusiker Thomas Engler, Orgel und Moderation
Eintritt frei, Spende zu Gunsten der Konzerte und Orgelpflege erbeten
Kontakt und weitere Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Christkönigssonntag, 21. November 2021 um 17:00 Uhr
Sonderkonzert im Regensburger Dom
am 12. Jahrestag der Orgelweihe und zum Abschluss des "Orgel-Jahres"
mit Domorganist Professor Franz Josef Stoiber
und der Choralschola der Regensburger Domspatzen unter der Leitung
von Domkapellmeister Christian Heiß