Orgeln

Neustadt an der Waldnaab

Neue Orgeln in der Diözese Regensburg

Die Jann-Orgel
in St. Georg, Neustadt an der Waldnaab

Orgel Neustadt Waldnaab

 

Teile der Weise-Orgel von 1974 wurden wieder verwendet.
Jeweils hinter dem Register findet sich ein Hinweis, ob der Pfeifenbestand alt (Weise) oder neu (Jann) ist.

I. Rückpositiv (C-g’’’)
 
Holzgedackt 8’ (W)
Bleigedackt 4’ (W)
Principal (Prospekt) 2’ (W/J)
Scharff 3f. 1’ (W)
Rohrschalmey 8’ (J)
 
II. Hauptwerk (C-g’’’)
 
Principal
8’ (W/J)
Waldflöte 8’ (W)
Octave 4’ (W)
Octave 2’ (J)
Mixtur 5f. 1 1/3‘ (W)
Trompete 8’ (W)
   

III. Schwellwerk (C-g’’’)

 
Rohrflöte
8’ (W)
Salicional 8’ (W)
Principal 4’ (W)
Holzflöte 4’ (W)
Quinte 2 2/3’ (W)
Blockflöte 2’ (W)
Terz 1 3/5’ (W)
Sifflöte 1 1/3’ (W)
Mixtur 2-3f. 1’ (J)
Tremulant
 
Pedal
 
Offenbass
16’ (J)
Großquinte 10 2/3’ (J)
Octavbaß (Prospekt) 8’ (W/J)
Flötbaß 8’ (W)
Choralbaß 4’ (W)
Hintersatz 3f. 2 2/3’ + 2’ + 1 1/3’ (J)

Posaune

16’ (W/J)
   
Auxiliaire

Bourdon

16’ (W/J)
Gamba 8’ (J)
Vox Coelestis 8’ (J)
Fagott 16’ (J)
Trompete 8’ (J)
Oboe (Extension)
8’ (J)
Bourdon (Extension) 8’ (J)
Gamba (Extension) 4’ (J)
Trompete (Extension) 4’ (J)
Tremulant  
Zymbelstern  
   
(Die Register des Auxiliare können separat auf jedem Manual und Pedal registriert werden.)


Koppeln:

I/II I/P II/P (mechanische Koppeln)
III/I III/I 16’ III/I 4’ III/II  III/II 16’    III/II 4’
III 16’ III 4’ III/P (elektrische Koppeln)
       
Normalkoppeln zusätzlich als Pistons

Setzer:

Drei Bereiche (davon zwei abschließbar) bestehend aus 32 Ebenen mit je
acht Gruppen á acht Setzer, insgesamt 6.144 Kombinationen
Sequenzer vorwärts/rückwärts als Drucktaster (mehrfach im Spieltisch)
und als Pistons; Sequenzerleisten unter den Tasten des III. Manuals
Display für Setzerebenen / Crescendo / Schweller

Registercrescendo als Tritt
Crescendo an/aus als Piston
Einzelzungenabsteller (Drucktaster), Taster „Zg. Ab“
Registerfessel
Stimmung: Neidhardt III („Für die Stadt“)

Der Spieltisch wurde von der Firma Ludwig Eisenschmid (Andechs) gefertigt, die auch die Steuerung des Auxiliaires und die Setzeranlage erbaut hat.


Weihe am 16. Dezember 2007 durch Diözesanbischof Dr. Gerhard Ludwig Müller
Orgelsachverständiger: Prof. Norbert Düchtel