Orgeln

Dom St. Peter

Neue Orgeln in der Diözese Regensburg

Regensburg – Dom St. Peter
Orgelbau Rieger

Domorgel St. Peter Regensburg

 

I - Hauptwerk C-c4
 
Principal
16‘
Bourdon
16‘
Principal
8‘
Bourdon
8‘
Doppelflöte
8‘
Gambe
8‘
Großquinte
5 1/3‘
Octave
4‘
Spitzflöte
4‘
Großterz
3 1/5‘
Quinte
2 2/3‘
Superoctave
2‘
Mixtur major IV – VI
2 2/3‘
Mixtur minor V
1‘
Cornet V
8‘
Trompete
16‘
Trompete
8‘
Trompete
4‘
II - Positiv (expr.) C-c4
 
Quintatön
16‘
Principal
8‘
Holzgedackt
8‘
Flûte harm.
8‘
Salicional
8‘
Unda maris
8‘
Octave
4‘
Rohrflöte
4‘
Nasat
2 2/3‘
Octave
2‘
Waldflöte
2‘
Terz
1 3/5‘
Larigot
1 1/3‘
Sifflöte
1‘
Scharff V
1 1/3‘
Cymbel IV
1/2‘
Bassklarinette
16‘
Trompete
8‘
Krummhorn
8‘
Glockenspiel
Tremulant
III - Schwellwerk C-c4
 
Bourdon
16‘
Salicional
16‘
Diapason
8‘
Cor de nuit
8‘
Flûte harmonique
8‘
Viole de Gambe
8‘
Voix céleste
8‘
Prestant
4‘
Flûte octavin
4‘
Viole
4‘
Nazard harmonique
2 2/3‘
Octavin
2‘
Tierce harmonique
1 3/5‘
Plein Jeu V
1 1/3‘
Basson
16‘
Trompette harmonique
8‘
Hautbois
8‘
Voix humaine
8‘
Clairon harmonique
4‘
Tremulant
IV - Solo IV. C-c4
Chamade
16‘
Chamade
8‘
Chamade
4‘
Flûte harm.
8‘
Grand Cornet V
8‘
Clarinette
8‘
Tuba episcopalis
8‘
Campane
Pedal C - g1
Principalbass
32‘
Principal
16‘
Violon
16‘
Subbass
16‘
Quinte
10 2/3‘
Octave
8‘
Cello
8‘
Gedackt
8‘
Choralbass
4‘
Mixtur II-IV
2 2/3‘
Bombarde
32‘
Posaune
16‘
Fagott
16‘
Trompete
8‘
Schalmey
4‘


Koppeln mechanisch
II-I, III-I, IV-I, III-II, IV-II, I-P, II-P, III-P, IV-P

Koppeln elektrisch
II-I, III-I, IV-I, III-II, IV-II, IV-III;
III-I 16’, III-I 4', III-II 16’, III-II 4’, III-P 4’
Sub und Super in jedem Werk
3 frei programmierbare Koppeln


Spielhilfen Rieger Setzersystem:
20 Benutzer
mit je 1000 Kombinationen
mit je 3 Inserts
Archiv für 250 Titel zu je 250 Kombinationen
4 Crescendi - frei einstellbar (Tritt wechselweise mit SW Chororgel)
Sostenuto in den Manualwerken
Sequenzer vorwärts und rückwärts
Kopierfunktion
Wiederholungsfunktion
Werkabsteller
Generalabsteller

Spieltische
Hauptspieltisch (mechanisch)
Generalspieltisch (elektrisch)

Extras
Rieger Stimmsystem
Rieger Aufnahme- und Wiedergabesystem
Anbindung der Chororgel (HW an I, SW an II,
umschaltbar zu HW an III, SW an IV, Ped an Ped)
Geteiltes Pedal am Generalspieltisch (Teilungspunkt frei wählbar)

Prospekt
Die Werkanordnung spiegelt sich im Orgelprospekt wieder.
Von oben nach unten: Schwellwerk, Hauptwerk, Spieltisch,
Positiv, Solowerk, beidseitig flankiert vom Pedal.


Hauptspieltisch (mechanisch)
als Spielschrank mit aufrechten Registertableaus im Gehäuse
integriert, Ausführung in Kirschholz.
4-manualig (C-c4), Pedal (C-g1)
Spieltraktur und Koppeln mechanisch
Registertraktur und Schwellersteuerung elektrisch.
129 Registermanubrien (Hauptorgel, Chororgel und Koppeln),
3 Schwelltritte (Positiv, Schwellwerk, Schwellwerk, Chororgel
oder Crescendo)

Generalspieltisch (elektrisch)
als freistehender elektrischer Spieltisch im Chorraum,
Ausführung Eiche/Birne.
Registerzüge halbkreisförmig in Terrassen angeordnet,
Anordnung analog Hauptspieltisch.
Zusatzfunktion: Geteiltes Pedal.
Sowohl vom Haupt-, als auch vorn Generalspieltisch
kann die Chororgel in allen Funktionen mitbedient werden.

Windladen
Mechanische Schleifladen mit integriertem elektrischem Abzug (elektrische Tontraktur)
Zusatzladen elektropneumatisch

Winddrücke
Hauptwerk 110 mm WS
Positiv 95 mm WS
Schwellwerk 100 mm WS
Solowerk 90/130 mm WS
Pedal 105 mm VVS

Wind
Zwei Gebläse, zwei Magazinbälge, zwei unabhängige Windsysteme

Stimmung
a1 = 440,0 Hz bei 15° C
Gleichstufig modifiziert nach Hamel

Aufzug
Verfahrweg vertikal 15 m, horizontal 2,5 m
Die vertikale Fahrt erfolgt ohne zusätzliche Führung,
die Kabine hängt nur an den Zugseilen.
Beim Absenken werden die letzten drei Meter manuell
„auf Sicht“ gefahren. Fahrtdauer ca. 2 Minuten

Kabine
Aluminiumkonstruktion, 80 x 80 cm,
Oberteil und Fußboden verglast.

Weihe
am Gedenktag der Hl. Cäcilia (zugleich Christkönigssonntag)
22. November 2009 durch Diözesanbischof Gerhard Ludwig Müller

Orgelsachverständige
Domorgelbaukommission (Leitung: Prof. Franz Josef Stoiber)